Reinigung von mobilen Tanks bei Stromerzeugern im militärischen Umfeld, Prävention gegen Dieselpest

Als Dieselpest wird das Auftreten von Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) im Dieselkraftstoff (auch Heizöl) mit sichtbarer Bildung eines Bioschlamms bezeichnet. Da sich dieser schleimartige Bioschlamm in den Leitungen, sowie im Kraftstofffilter ablagert kann dies nicht selten zu Verstopfungen und damit zur Störung am Aggregatsbetrieb führen. Durch ein starkes Auftreten von Mikroorganismen im Kraftstoff kann es bei Metallteilen sogar zu Korrosion und damit zu Schäden am Tank und an den Treibstoffleitungen kommen. Die Dieselpest wird vor allem bei saisonal benutzten Fahrzeugen (Booten, Wohnmobilen, Baumaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen), oder wie hier bei dieselbetriebenen Notstromaggregaten mit langen Stillstandszeiten wahrgenommen. Mikroorganismen können gedeihen, sobald Sauerstoff, Wärme und Wasser geboten wird. Wasser kann als Schwitzwasser/Kondensat oder über die biogenen Anteile im Diesel in den Tank gelangen. Zur Bekämpfung solcher Pilze gibt es zugelassene Mittel, zu derenUmgang unsere Monteure befähigt und ausgebildet sind.

Hier: Einsatz bei der Reinigung von Tanks bei Stromerzeugern im militärischen Umfeld. Entleeren und Reinigen der Tanks mit anschließender Anti-Pilz-Behandlung inklusive fachgerechter Entsorgung der Gefahrenstoffe.

Entnahmeeinheit am mobilen Tank
Geöffneter Tank, Tankinnenraum mit Schwallblechen
Notstromaggregat / mobiler Stromerzeuger auf Transportanhänger
Monteur bei Wartungsarbeiten am Stromerzeuger