Reinigung 3,3 Mio. Liter Erdtank für Heizöl

Durch Alterung von Heizöl kann es im Tank zu Ablagerungen (Sedimentbildung) am Boden kommen. Hinzu kommen Schwitz- und Kondenswasser, sowie Wasserbestandteile in den biogenen Anteilen/Beimischungen, das sich aufgrund der höheren spezifischen Dichte (im Vergleich zu Heizöl) durch die Schwerkraft am Boden absetzt. Bei Stahltanks kann dieser sogenannte Ölschlamm auf lange Sicht zur Korrosion der Tankwand führen. Aus Sicherheitsaspekten und für den Werterhalt der Tankanlage ist es sinnvoll, ab und an den Aufwand einer ordentlichen Tankreinigung zu spendieren. Im Zuge einer Reinigung durch den Fachbetrieb wird der Ölschlamm aus dem Tank entfernt und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt, anschließend wird der Tank gründlich gereinigt, getrocknet, auf Schadstellen geprüft. Schadstellen können fachgerecht behoben werden und der Tank ist wieder fit für die nächsten Jahre der Nutzung. Manche Versicherungsgesellschaften verlangen im Leistungsfall vom Betreiber einen Nachweis einer ordnungsgemäßen Anlage. Solch ein Nachweis liefert der im Zuge einer Reinigung erstellte Revisionsbericht zur Tankanlage. Die Verbraucher oder Kunden, die über einen gereinigten Tank Energie beziehen können sich wieder sicher sein, dass sie einen reinen Brennstoff erhalten und die betriebenen Anlagen störungsfrei laufen.

Der vorliegende Tank, zylindrischer Erdtank mit einem Durchmesser von 10 m und einer Länge von 50 m (Oberkante liegt 4 m unter der Erdoberfläche) hat ein Lagervolumen von 3.3 Mio. Litern. Die Masse/Menge an Ölschlamm liegt bei solch einem Tankvolumen in beträchtlichem Ausmaß. Es braucht entsprechend dimensioniertes Equipment um die Aufgabenstellung lösen und mehrere Kubikmeter Ölschlamm aus der Tiefe fördern und ausbringen zu können.

Der geöffnete Tank wird belüftet und entgast; Nach der Freimessung darf ein Einstieg erfolgen;
Einrichten der Personensicherung (Dreibein) am Tankeinstieg (Domschacht) – von hier sind es ca. 14 Meter bis zum Tankboden;
Mechanisches Abtragen der Ölschlammreste von der Wandung
Einrichten der Ausbringung des Ölschlamm (hier Aufbau der Pumpe/Schlauch)
Detailsicht der Verunreinigung an der Tankwandung (Ölschlamm)
Monteur bei der Grobreinigung (mechanische Bearbeitung); Der zum Tankboden hin abgezogene Ölschlamm wird mit dem Gefälle (Richtung Pumpensumpf) arbeitend gesammelt
Aufbau des nächsten Reinigungsschritts - Reinigung über HD-Gerät am LKW
Monteur im Tank bei der Wandreinigung mit HD-Gerät
Auch die Ablagerungen am Tankinnenleben, hier: Tankverstrebungen werden über das HD-Gerät entfernt
Blick auf gereinigten & getrockneten Tank I
Blick auf gereinigten & getrockneten Tank II