Beschichten von Auffangbehältern / Havariebehälter an Flugfeld-Tankanlage – Flughafen München

Für eine Flugfeld-Betankungsanlage stellen Gesetzgeber und Betreiber besondere Ansprüche an die Sicherheit für Mensch und Umwelt. Hier gilt es höchste Sicherheitsstandards im Umgang mit Flüssigkeiten, die brennbar, explosionsgefährdet oder wassergefährdend sind, einzuhalten. Bei Beschichtungen von Auffangräumen in EX-Bereichen ist neben den originären WHG-Anforderungen, einer dauerhaften Haltbarkeit und Dichtheit, zusätzlich eine Leitfähigkeit der Oberfläche zu gewährleisten. Um eine Entzündung von Flüssigkeiten und Gasen durch Entladung zu verhindern, ist eine Ableitung möglicher elektrostatischer Ladungen über eine, im Beschichtungsaufbau enthaltene Leitschicht erforderlich.

Für (Neubau) Projekte dieser Dimension sind ausgeprägte Projektmanagement-Fähigkeiten sehr hilfreich. Viele Gewerke von unterschiedlichsten Spezialisten und Unternehmen sind aufeinander abzustimmen um das gemeinsame Projektziel einer erfolgreichen Fertigstellung rechtzeitig erreichen zu können. Neben der fachlichen Kompetenz und flexiblen Leistungsfähigkeit des Einzelunternehmens ist die interne und externe Kommunikationsfähigkeit bzw. Kultur ein Erfolgsfaktor mit signifikantem Einfluss.

Sicht auf einen der Havarie Behälter von außen während der Fertigstellung
Sicht auf einen der Havarie Behälter mit Pipeline, von außen
Sicht auf einen der Havarie Behälter von außen, teilverfüllt
Abschleifen der Oberfläche zur Vorbereitung der zu beschichtenden Oberfläche
Detailbild: Monteur beim Abschleifen der WHG Fläche
Übergang zur Reinigung des Behälters nach den Schleifarbeiten
Reinigung der WHG Fläche nach den Schleifarbeiten
Sicht auf unterschiedlichen Oberflächensegmente nach unterschiedlichen Arbeitsschritten
Prüfen des Schleifergebnisses – Segmente mit unterschiedlicher Vorbehandlung
Aufbringen Grundschicht StoPox WHG Grund zur Herstellung der WHG-Wanne / Primerschicht (1)
Aufbringen der Grundschicht StoPox WHG Grund / Primerschicht (2)
Mischen & Anrühren der WHG Grundbeschichtung mit Stellmittel für die Seitenwand
Aufbringen der WHG Grundschicht (mit Stellmittel) an den Seitenwänden der WHG-Wanne (1)
Aufbringen der WHG Grundschicht (mit Stellmittel) an den Seitenwänden (2)
Detailsicht der geprimerten WHG Wannenfläche an der Seitenwand
Grundbeschichtete WHG Auffangwanne wird nach Aushärtung auf Qualität (Poren) geprüft und für das Aufbringen der Leitschicht vorbereitet
Abkleben der WHG Fläche als Vorbereitung für das Aufbringen der Leitschicht (1)
Abkleben der Fläche als Vorbereitung für das Aufbringen der Leitschicht (2)
Detailsicht auf ausgehärtete WHG Grundbeschichtung (Fa. STO) vor Aufbringen der Leitschicht (Anforderung für EX-Bereich)
Leitband zur Erdung der WHG Beschichtung über eine Leitschicht
Eingebrachtes Leitband mit aufgebrachter Leitschicht (1)
Eingebrachtes Leitband, mit aufgebrachter Leitschicht (2)
Aufbau der Messapparatur zur Messung der Leitfähigkeit der WHG Wanne für den EX-Bereich
Durchführung der Messung und Überprüfung der Leitfähigkeit der WHG Fläche (1)
Durchführung der Messung und Überprüfung der Leitfähigkeit der WHG Fläche (2)
Überprüfung des Widerstands der Leitschicht und Abgleich mit den Vorgabewerten
Aufbringen der Deckschicht an der Wandfläche (dritte Schicht – STO WHG Deck)
Aufbringen der Deckschicht auf der Bodenfläche (dritte Schicht – STO WHG Deck)
Aufbringen der Deckschicht auf der Bodenfläche (dritte Schicht – STO WHG Deck)tte Schicht – STO WHG Deck)
Ausgehärtete Deckschicht der Behälterbeschichtung nach WHG (WHG-Wanne für EX-Bereich)
Nach erfolgreicher Arbeit, zufriedener Bauleiter (KAPO) des Behälter 1