Rückbau 3000 Liter Zylindertank, gefüllt mit 33%iger Salzsäure auf Freigelände

In vorliegendem Beispiel ist ein, im Freien stehender mit 33%iger Salzsäure gefüllter 3.000 Liter Zylindertank, stillzulegen und rückzubauen. Zunächst wird die im Tank befindliche Salzsäure entnommen und in dafür zugelassene Transportgebinde gefüllt. Sowohl Werkzeug wie Pumpen, Schläuche, Lagerbehälter als auch die Sicherheitsausstattung (PSA) der Monteure ist auf die Beständigkeit gegenüber aggressiver Säure ausgelegt. Die entnommene Menge an Salzsäure (hier: 33 %ige) kann je nach Qualität für eine weitere Verwendung in den Kreislauf gebracht werden (Zielsetzung gem. Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG). Reinigungsrückstände, Ablagerungen, sowie die Restmengen mit benötigtem Spülwasser sind ggf. der fachgerechten Entsorgung zuzuführen.

Baustelleneinrichtung - Vorbereitung zum Öffnen des Salzsäure Tanks für dessen Entgasung und Belüftung zum späteren Freimessen
Doppelwandiger Lagertank 3000 Liter für Salzsäure (PE-Tank)
Die 33%ige Salzsäure wird nach Qualität in die entsprechenden Transportgebinde umgelagert – Monteure in PSA zum Schutz gegen Hautkontakt, sowie Atemmasken für die Sauerstoffzufuhr (Schutz gegen aufsteigende Dämpfe aus dem Tank)
Salzsäure und Reststoffe sind ausgebracht und in Transportgebinde verbracht (Sortenrein nach Qualität getrennt)
Rückbau: Leitungen und Tank gespült und rückgebaut
Monteure werden nach Einsatz dekontaminiert
Reinigung der Schutzausrüstung von möglichen Anhaftungen der Säure