Reinigung eines Silobehälters für Prozesswasser eines Galvanikbetriebs

Oberflächen lassen sich durch das Aufbringen von metallischen Schichten weiter veredeln. Das Verfahren nennt man Galvanisieren, wobei die Werkstücke über ein Bad in einem Elektrolyten eine metallische Oberflächenbeschichtung erhalten. Über solch eine Beschichtung lassen sie Optik, Korrosionsschutz und auch technische Eigenschaften, wie Leitfähigkeit, Verschleißfestigkeit oder auch magnetische Eigenschaften beeinflussen.

Für die Erhaltung einer gleichbleibenden Qualität in der Galvanisierung ist es wichtig die einzelnen Bäder zur Reinigung (vorab), zur Galvanisierung selbst und später zum Spülen in gleichbleibender Reinheit zu erhalten. Dafür wird die Elektrolytflüssigkeit bzw. Prozesswässer aufbereitet/gereinigt und in Silos zwischengelagert bzw. vorgehalten. Da auch diese Silos mit der Zeit Ablagerungen ansetzen, ist es der Qualität förderlich, wenn auch diese Prozesswassertanks (hier Silos) von Zeit zu Zeit gereinigt werden.

In vorliegendem Fall waren durch unsere Teams drei Hochsilos zu entleeren und zu reinigen.

Entnahme der Restmenge aus dem Silo (Prozesswasser) über den Saugwagen
Monteur und Industriekletterer beim Einsteigen in den Prozesswassertank für dessen Handreinigung
Manuelles Ausbringen der Restmenge im Trichterbereich des Silos
Industriekletter im Silo beim Ausbringen/Absaugen des Waschwassers (nach HD-Reinigung)
Reinigen und Trocknung der Wandung per Hand
Fertig: Prozesswassersilo gereinigt und getrocknet