Stilllegung und Demontage einer Batterietankanlage (Metalltanks)

Bei einem Umstieg Ihrer Heizung, weg vom Öl, oder wenn Sie eine Neutankanlage benötigen, ist der ausgediente Tank stillzulegen. Stilllegen bedeutet die Anlage freizumachen von wassergefährdenden Stoffen. Nur so sind Sie auf der sicheren Seite und Ihre alte Tankanlage bringt keinerlei Risiken für Sie. Sollte der Raum anderweitig genutzt werden, oder am selben Platz wieder eine Neutankanlage aufgebaut werden, ist die alte Tankanlage zu demontieren und zu entsorgen. Eine Demontage beinhaltet eine vorhergehende Stilllegung. Ab 10.000 Liter bzw. für jeden Erdtank ist zusätzlich eine Überprüfung der Demontageleistung durch den WHG-Fachbetrieb durch einen unabhängigen Sachverständigen erforderlich - Vier-Augen-Prinzip.

Hier: Eine schadhafte Batterietankanlage aus drei Stahltanks wird demontiert und weicht somit einer Neutankanlage aus doppelwandigen Kunststofftanks.

Entleeren der Kellertanks über eine, jeweils am Tank geschnittene Öffnung
Nach der Entleerung wird die Öffnung mithilfe eines Nibblers erweitert
Für den Einstieg zur Innenreinigung geöffnete Metalltanks
Restöl und Ablagerungen im Tank
In Handarbeit entfernen die Monteure den restlichen Ölschlamm aus den Tanks
Detailsicht: zur Entsorgung entfernter Ölschlamm
Entölen und Entfetten des Tankinnenraums mit Spezialreiniger (Kaltentfetter)
Gereinigter und entfetteter Öltank, bereit für die weitere Demontage
Blick auf den Korrosionsschaden (Lochfraß), welcher für diese Art von Tanks typisch ist / Schwitzwasser und Ölschlamm des gesamten Tankinhalts sammeln sich unten am Tiefpunkt des Tanks
Detailsicht: Korrosionsschaden (Lochfraß)
Demontage der Rohrleitung über welche die Tanks verbunden sind
Demontage des Metalltanks über Nibbler - Vorteile: Funkenfrei, ohne Rauch und ohne Geruchsbelästigung