Demontage einer Tankanlage (2 x 30 Tsd Liter) aus GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff)

Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK, umgangssprachlich als Fiberglas bekannt) ist ein Verbund aus Kunststoff und Faser. Die Vorteile des Werkstoffs liegen unter anderem im leichten Gewicht bei hoher Stabilität, sowie der hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Medien.

Als Fasern werden Glasfasern verwendet, die über einen Kunststoff (je nach Anwendung, z. B. Polyamid, Polyesterharz oder Epoxidharz) „verbunden“ werden. Die eingegangene Verbindung kann nicht wieder gelöst werden, sodass das Material nicht wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. Somit bleibt am Ende nur die Entsorgung über die Einlagerung in einer Deponie oder durch eine Verbrennung (idealerweise in einem Zementwerk). Eine Demontage/Abtransport bzw. eine Verbrennung oder Einlagerung ist oftmals nur über eine vorhergehende mechanische Zerkleinerung möglich. Vor der starken und gesundheitsschädliche Staubbelastung sind die Monteure besonders zu schützen, was die Arbeiten zusätzlich erschwert.

Tankraum mit einem GFK-Tank - nach Demontage des ersten GFK-Tanks
Besprechung der Vorgehensweise / Arbeitseinteilung für die Demontage des zweiten Tanks
Der Öl.- und Gasfreie, entfettete Tank wird in entsorgungsgerechte Teile zerschnitten
Teilweise demontierter GFK-Tank
Bis auf Bodenbereich größtenteils demontierter GFK-Tank
Eine der großen Herausforderung bei Demontagen von GFK Teilen: die starke Staubbelastung
Tank komplett demontiert/zerlegt
Fachgerechte Entsorgung der demontierten Teile (GFK)
Das Werkzeug kommt wieder zurück ins Servicefahrzeug, die Baustelle kann ordentlich verlassen werden