Demontage eines privaten GFK Plastiktank

Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK, umgangssprachlich als Fiberglas bekannt) ist ein Verbund aus Kunststoff und Faser. Die Vorteile des Werkstoffs liegen unter anderem im leichten Gewicht bei hoher Stabilität, sowie der hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Medien.

Aus folgenden Arbeitsschritten besteht die oben genannte Demontage:

Im Vorfeld wird uns durch den Kunden im besten Fall mitgeteilt, wie viel Restöl entsorgt bzw. umgepumpt werden soll.

Nachdem der Tank geöffnet wurde, wird das restliche Öl aus dem Tank ausgebracht und zwischengelagert. Nach der Entleerung wird der Tank ganz geöffnet. Der Ölschlamm wird entnommen und die Wandung mit speziellem Reiniger entfettet und sauber gereinigt, sodass das Heizöl rückstandslos in die Entsorgung gehen darf.

Nach der Reinigung wird der Tank in kleine Teile zerschnitten und über einen dafür zugelassenen Entsorger abtransportiert.

Zu guter Letzt wird der ehemalige Tankraum sorgfältig sauber gemacht und mit dem Kunden anschließend besichtigt. Das beidseitige Verständnis von einem ordentlich erfüllten Auftrag wird dabei zum Ausdruck gebracht.

Nach Prüfung des tatsächlichen Ölstandes im Tank, Aufschneiden des Tanks zur Entnahme des Restöls
Aufschneiden des Tanks bis oberhalb der Öloberfläche für die leichtere Entnahme über Schlauch und Pumpe
Monteur mit spezieller Akku Kreissäge, für GFK
Monteuse beim Aufbau von Schlauch und Pumpe für die Restölentnahme
Schläuche werden über Schnellkopplungen miteinander und mit Pumpe verbunden
jNach der Ausbringung des Restöls, wird der tank manuell gereinigt sdas - bei dieser Tankgröße von Außen möglich
Mit Kaltreiniger gereinigte Tankinnenwandung
Weiteres zerlegen des GFK Tanks in Teile (nach Vorgabe des Entsorgers dimensioniert)
Tank ist bereits zur Hälfte zerlegt
Nach abgeschlossener Tankdemontag wird der Raum gekehrt und mögliche Reste aus der Tankdemontage entfernt