Neutankanlage (4.500 Liter) / Werit / Reihenaufstellung

Kunststoffbatterietankanlagen sind preislich am attraktivsten, wenn man das gewünschte Gesamtlagervolumen mit möglichst wenigen aber dafür größeren Einzeltanks erreichen kann.

Die Stellfläche bzw. der Raum ist ein Parameter, der die Auswahl der unterschiedlichen Modelle der einzelnen Hersteller beeinflusst. Meist stellt aber der Zugang zum Raum (Türen und Treppen), über den die einzelnen Tankbehälter in den Tankraum gebracht werden müssen, das eigentliche Nadelöhr dar. In einigen Fällen bieten die Gegebenheiten die Verwendung von 1.500-Liter-Tanks an. So kann wie hier über drei Tanks eine Anlage mit einem Volumen von 4.500 Liter installiert werden. Nachfolgende Bilder dokumentieren die Arbeitsschritte für die Demontage der alten Batterietanks (einwandig) bis zur Inbetriebnahme der neuen Tankanlage, bestehend aus 3 x 1.500-Liter-Sicherheitstanks von Werit.

Blick auf die alte Tankanlage (einwandig) durch Luke
Monteure entfernen die Luke und erweitern den Mauerdurchbruch/Zugang zum Tankraum
Monteur öffnet die alten Tanks
Aus den geöffneten Tanks mit Restmenge kann das gute Heizöl sicher ausgebracht werden
Die Blase zur Zwischenlagerung des Heizöl an einem sicheren Aufstellort
Pumpe zur Ausbringung des Heizöls aus den alten Tanks zur Zwischenlagerung
Die installierte Neutankanlage Werit 1503 K ist bereits wieder befüllt
Detailsicht der Leitungen an der Werit Neutankanlage (Reihenaufstellung)