Entleeren und Sanieren eines Leichtflüssigkeitsabscheiders an einer Agip Tankstelle

Für Sanierungsarbeiten im Monolithen ist die Anlage vorher vollständig zu entleeren und gründlich zu reinigen. Die Innenreinigung erfolgt über das am Saugwagenaufbau integrierte HD-Gerät. Zur Versorgung mit Wasser verfügt das Fahrzeug über eine eigene Brauchwasserkammer und ist somit autark einsetzbar.

In vorliegendem Fall waren die Übergänge zwischen den Aufbauringen des Schachtaufbaus aber auch einige Ablösungen der Beschichtung im Ölabscheiderbehälter zu sanieren. Außerdem waren die Kabeldurchführungen für die Sensorik undicht geworden waren.

Entsorgungsfahrzeug/Saugwagen und Wartungs.-/Sanierungstrupp auf einer gemeinsamen Baustelle
Vorbereitung zur Innenreinigung
Einstieg in den Monolithen, zur Reinigung und Überprüfung
Schaden, Rissbildung im Schachtaufbau des Leichtflüssigkeitsabscheiders
Abstimmung der Monteure zu den Möglichkeiten und der Vorgehensweise für die Mängelbeseitigung
Schadhafte Kabeldurchführungen und Abdichtungen für die Überwachungseinrichtung werden repariert oder ausgetauscht
Schadstellen, sich lösende Beschichtung im Abscheider/Behälter werden abgeschliffen, fachgerecht neu Beschichtet
Sanierte Schadstellen in der Behälterwand des Monolithen mit zugelassenen Materialien, mehrere Schichten/Lagen, hier: Dichtschicht
Vor Sanierung erfolgt Reinigung des Schachtaufbau mit Hochdruck
Vorbereitung zur Reparatur von Undichtheiten in der Anlage
Gereinigter Schacht wird über ein zugelassenes System, hier eine mineralische Grundschicht Fa. IPA aufgebaut
Monteur beim sanieren des Schachtaufbaus, mineralische Grundschicht von IPA
Nächster Arbeitsschritt zur Sanierung des Schachtaufbaus: aufbringen einer Dichtschicht
Schacht mit ausgehärteter Dichtschicht, fertig für die Generalinspektion
Räumen der Baustelle
Servicemitarbeiter vor Saugwagen
Nach getaner Arbeit: mündl. Berichterstattung, Abgabe Montagebericht und Abmelden beim Kunden