Entleeren und Sanieren einer Leichtflüssigkeitsabscheideranlage an einer Waschstraße
Bei großen bzw. hoch frequentierten Waschstraßen ist es besonders wichtig, keine oder möglichst geringen Stillstandszeiten zu verursachen. Die eigentliche Waschstraße und der Leichtflüssigkeitsabscheider sind die beiden Hauptbestandteile der Gesamtanlage und der Ausfall einer Komponente bringt den Betrieb zum Erliegen. Bei solchen Sanierungsprojekten ist es besonders wichtig, dass Entsorgung und Sanierung Hand in Hand gehen und mit entsprechender Schlagkraft durchgeführt werden können.
Bestandsaufnahme an der Anlage zur Abstimmung der Arbeiten und des Ablaufs mit dem Kunden
Blick auf den Schwimmer am Ablauf der Leichtflüssigkeitsabscheideanlage, vor der Entleerung/Reinigung
Blick auf den Koaleszenz Einheit in einer S-II-I-P Anlage, vor der Entleerung/Reinigung
Entleeren des Schlammfangs
Reinigung des Vorschlammfangs
Vorbereitung zur Sanierung des Schachtaufbaus (1)
Vorbereitung zur Sanierung des Schachtaufbaus (2)
Vorbereitung zur Sanierung des Schachtaufbaus (3)
Vorbereitung zur Sanierung des Schachtaufbaus (4)
Schritt eins (Grundsanierung) des Schachtaufbaus
Reinigung des Koaleszenz Einsatzes (1)
Reinigung des Koaleszenz Einsatzes (2)
Reinigung des Koaleszenz Einsatzes (3)
Detailsicht auf den Koaleszenz Einsatz
Blase zur Abdichtung von Rohrleitungen bzw. von Zu.- und Abläufen
Monteur beim Aufbau der Messapparatur für die Dichtprüfung