Medienwechsel einer Tankanlage von Palmöl auf Rapsöl
Reinigung einer Tankanlage inkl. Rohrleitungen aufgrund eines Medienwechsels. Die Motivation für eine gründliche Reinigung vor einem Medienwechsel können unterschiedlicher technischer Natur sein: Die Medien vertragen sich nicht, bzw. sie reagieren. Durch unterschiedliche Viskositäten muss die Verbraucheranlage umgebaut werden, eine weitere Verwendung des alten Mediums würde zu Störungen führen. Sogar juristische/steuerliche Motive können mit eine Rolle spielen: die beiden Lagermedien (Energieträger) sind unter Umständen steuerrechtlich unterschiedlich zu behandeln und deren Verbrauch/Verbleib wird durch den Zoll geprüft. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn ein Wechsel zwischen Heizöl und Diesel stattfindet. Aber selbst ein Wechsel von Palmöl zu Rapsöl als Treibstoff für Blockheizkraftwerke zieht steuerrechtliche Konsequenzen nach sich und ist entsprechend zu handhaben. Neben der kaufm. Seite sind aber auch technische Aspekte, wie die Reaktion zwischen den beiden Medien und die Verträglichkeit einer Mischung bei der Verbraucheranlage (Blockheizkraftwerk) relevant.
Hier war die Aufgabe mehrere Blockheizkraftwerke, welche bisher mit Palmöl betrieben wurden, auf den Betrieb mit Rapsöl umzustellen. Die Motoren wurden in der Vergangenheit aus drei Tanks mit Palmöl versorgt. Die Umstellung auf Rapsöl sollte zum Start in der neuen Heizperiode erfolgen. Dazu wurden die Tanks/Leitungen welche in der Vorsaison mit Palmöl betrieben wurden noch einmal aufgeheizt (Palmöl wird erst ab ca. 50°C flüssig). Dadurch bringt man die Restmengen an Palmöl in einen flüssigen Aggregatszustand und kann diese einfacher ausbringen. Im Anschluss wurden die Leitungen (Entnahmeleitung) gespült und der Tankinnenraum gründlich gereinigt. Das ausgebrachte Palmöl inkl. Reinigungsrückstände ist entsprechend dem KrWG (Kreislaufwirtschaftsgesetz) nach Möglichkeit so aufzubereiten, dass eine Weiterverwertung bzw. höchstmögliche Wiederverwendung des Wertstoffs gewährleistet ist.