Sanierung des Auffangraums eines Flachbodentanks (2 Mio. Liter)

Viele Flachbodentanks entstanden bis in die 1980er Jahre. Die Unternehmen mit großem Energiebedarf nutzten damals Schweröl als günstige Energiequelle. Im Zuge der Weiterentwicklung und des steigenden Umweltbewusstseins wurden einige dieser Flachbodentanks auf leichtes Heizöl umgerüstet und waren bis vor kurzem durch die Betreiber eher als Auslaufmodell gesehen. Im Zuge der Kriegsentwicklung in der Ukraine und der damit verbundenen Unsicherheit in der Energieversorgung durch Gas, bieten solche Tankanlagen eine ideale Möglichkeit ein Notfallkonzept umzusetzen. Über den Tank befindlichen Energievorrat können Produktionsanlagen oder sogar der gesamte Betrieb für eine begrenzte Zeitdauer unabhängig aufrechterhalten bzw. weiterbetrieben werden.

Für die Sicherheit seiner Tankanlage ist der Betreiber verantwortlich. Ein WHG-Fachbetrieb kann Ihre Anlage warten, reparieren, bzw. wieder instandsetzen. Hier wurde bei einem 2 Mio. Liter Flachbodentank für Heizöl die Materialwanddicke des Tanks geprüft, die Korrosion im Auffangraum beseitigt, über einen Schutzanstrich nach WHG versiegelt und eine elastische Fuge (WHG) zwischen Tank und Auffangraum erneuert.

2 Mio. Liter Flachbodentank mit Auffangwanne
Einstieg in den Auffangraum
Auffangwanne vorher (Bodenbereich)
Monteur bei Instandsetzung der Rohrleitungen
Mit Primer vorbehandelter Fugenbereich
Monteur bei der Messung der Materialstärke (Materialschichtdickenprüfung)
An den Fugen wird Flexcoat eingebracht
Detailsicht auf eingebrachte WHG Fuge und behandelte Korrosionsstellen
Korrosionsstellen erhalten nach der Behandlung einen Schutzanstrich nach WHG
Monteur bei Sanierung des Auffangraums nach WHG
Nach WHG sanierter Auffangraum