Einsparpotenzial durch Umstellung von Heizbrenner auf Heizkanonen

Durch den Ersatz bestehender Heizbrenner durch Heizkanonen konnte in vorliegender Anwendung Energie in signifikantem Ausmaß eingespart werden. Im Zuge der routinemäßigen Revision des Heizsystems für mehrere Stallungen wurde ein Reparaturbedarf sichtbar, der den Betreiber veranlasste, grundsätzlich über die unterschiedlichen alternativen Heizungssysteme nachzudenken. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher, möglicher Heizsysteme führte zur Entscheidung, die bestehenden Heizölbrenner im Brennerraum, durch Heizkanonen in den einzelnen Stallungen zu ersetzen. Die Entscheidungskriterien bewerteten insbesondere den Energieverbrauch, -kosten, den Wartungs- und Instandhaltungsaufwand, als auch die Ausfallsicherheit der Heizanlage.

Aufgrund der in den Ställen verteilten Heizkanonen ist die Versorgung dieser dezentralen Wärmequellen mit dem Energieträger Heizöl etwas aufwändiger im Vergleich zu einer Zentralheizung. Für die Sicherstellung der Ölversorgung an den, in den Ställen verteilten, Heizkanonen wird in dieser Anwendung ein Saugpumpenaggregat installiert/eingesetzt.

Heizkanone montiert an schwenbarer Aufhängung
Detailsicht: Heizkanone mit Ölversorgung (Einstrang)
Saugpumpenaggregat für die Versorgung der Heizkanonen in den Ställen
Versorgungsleitung vom Tank zum Saugpumpenaggregat, doppelte Auslegung
Entnahmeleitungen für die einzelnen Verbraucher in den Ställen