Stilllegung und Rückbau einer Tankanlage mit Ameisensäure 30% im Freigelände
In vorliegendem Beispiel ist ein, im Freien stehender, mit 30%iger Ameisensäure gefüllter 7.000-Liter-Tank, stillzulegen und rückzubauen. Die im Lagerbehälter befindliche Restmenge ist für eine weitere Verwendung zu entnehmen und an einen entfernten Produktionsstandort zu transportieren. Dazu wird die im Tank befindliche Ameisensäure entnommen und in dafür zugelassene Transportgebinde gefüllt. Zur Schonung von Ressourcen gem. Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist eine Rückführung des Wertstoffs in den Kreislauf immer vorzuziehen. Somit wird ausschließlich eine Restmenge mit abgesetzten Verunreinigungen, Ablagerungen an Boden und Wänden, sowie das verwendete Spülwasser für die Reinigung der thermischen Verwertung zugeführt.
Monteur in Schutzausrüstung mit Sauerstoffversorgung beim öffnen des Tanks zur Ausbringung der 30 %igen Ameisensäure