Reinigung und Revision einer Anlage zur Aufbereitung und Verteilung von Prozesswasser in der Lebensmittelindustrie
Bei der Herstellung von Trockenmilch (hier: für Babynahrung) wird der Vollmilch deren Wasseranteil entzogen. Über mehrere Stufen der Trocknung bzw. Verdampfung gelangt man zur gewünschten Trockensubstanz in der Milch. Da es sich bei den unterschiedlichen Stufen bzw. Verfahren des Wasserentzugs immer um sehr energieintensive Prozessschritte handelt, ist es umso wichtiger die Fertigung störungsarm betreiben zu können. Jedes Abschalten bedingt ein Herunterfahren und für den Start wieder Hochfahren/Aufheizen der Anlagen.
Eine hohe Anlagenverfügbarkeit trägt zu einer hohen Effizienz der Anlage (siehe ROI) bei. Durch die Reduktion von Störzeiten können sowohl Lohnkosten für unproduktive Zeiten, als auch Energiekosten im wesentlichen Umfang eingespart werden.
Einrichten der Baustelle auf dem Betriebsgelände / Absicherung des Arbeitsbereichs
Blick auf den Dachbereich einer der Hochtanks 500 m³, Behälter für Prozesswasser
Geöffneter Einstieg am Hochbehälter zur Belüftung und Entgasung des Tanks
Vorbereitung zum Absaugen der Restmenge aus den Tanks, einem gemisch aus Sand und Reststoffen der Milchverarbeitung
Absaugen der Restmenge über das geöffnete Mannloch im Stahlrank
Maschinist bedient/steuert den Saugwagen über Fernsteuerung
Montagetrupp bei der manuellen Reinigung im Prozesswassertank nach dem Absaugen mit dem Saugfahrzeug.
Blick in einen der gereinigten Prozesswassertanks über das Mannloch
Durchführen der Wartungsarbeiten am Industrietank, Ausbau von Verschleißteilen, hier: Tausch der Kerzen
Ersetzen von ausgebrachten Verschleißteilen durch Neuteile (hier: neue Kerzen)
Beräumen der Baustelle, Abtransport der Abfälle und Reinigungsrückstände aus den Tanks
Fachgerechte Entsorgung der aufgenommenen Abfälle aus dem Industriebetieb bei einem geeigneten Entsorger
Vorbereiten der Entladung / Leerung des Saugwagens für die Trennung von Fest und Flüssig an der Annahmestelle
Saugwagen entleert den Inhalt in einen individuell angepassten Behälter für die weitere Trennung von fest und flüssig
Über den angepassten behälter wird die Flüssigkeit abgetrennt
Offener Saugwagen mit den Feststoffen/Absestzstoffen aus der Reinigung/Entleerung der Prozesswassertanks
Lader für das Umladen der Feststoffe
Feststoffe werden aus dem Saugwagen entleert
Vakuumbehälter am Saugwagen wird gereinigt
Ausgebrachte und abgetrennte Feststoffe werden in separatem Container gesammelt und der fachgerechten Entsorgung zugeführt
Monteur spült Saugwagen und Arbeitsfläche nach der Entleerung
Entleeren der Feststoffe aus dem Saugfahrzeug zur weiteren Behandlung in der Entsorgung