Demontage und Entsorgung von 4 x oberirdische Zylindertanks (Diesel und Heizöl) im Wasserschutzgebiet
Im Rahmen der Sanierung eines Betriebs- und Verwaltungsgebäudes wird auch die Energieversorgung der Heizung und der Notstromanlage auf einen anderen, erneuerbaren Energieträger umgestellt. Der Betreiber wechselt von Heizöl und Diesel zu Hackschnitzel. Damit haben die vier Zylindertanks ausgedient. Die im Keller untergebrachten Stahltanks sind stillzulegen bzw. zu demontieren und zu entsorgen. Die ehemaligen Tankräume werden renoviert, umgebaut und liefern anschließend wertvollen neuen Raum für Büros, Werkstatt und Technik.
Da das Gebäude in einem Wasserschutzgebiet steht, ist bei den Demontagearbeiten mit besonderer Sorgfalt vorzugehen. Die Arbeiten werden durch einen unabhängigen Sachverständigen überwacht, und das Ergebnis später in Form einer Abnahme dokumentiert.
Baustelle, Betriebsgelände / Teams richten sich in den Tankräumen ein
Nach der Entleerung, Entgasung und Belüftung: an Stirnseite geöffneter Zylindertank (20 Tsd Liter)
Monteur bei der manuellen Feinreinigung mit Kaltreiniger im Tank
Monteur beim Trocknen der mit Kaltreiniger gewaschenen Tankinnenflächen Aufsammeln der Reinigungsrückstände für deren Entsorgung
Um das demontieren mit Nibbler zu ermöglichen werden Versteifungen in der entfernt
Monteure zerlegen die Wandung des Zylindertanks mit Hilfe von Nibblern
Filmsequenz: Stahltank Demontage mit Nibbler
Tankteile werden für den Abtransport/Entsorgung in Container gestapelt
Detailsicht auf einen Bodenausschnitt des Zylindertanks mit sichtbarer Korrosion um den Scheitelpunkt
Monteur beim Nibbeln im Bodenbereich (Rest des Zylindertanks)
Filmsequenz: Monteur bei der Demontage des zyl. Stahltanks (Bodenbereich)
Montageteam beim zerlegen des zyl. Stahltanks (mit Nibbler)
Filmsequenz: Detailssicht – Arbeit mit dem Nibbler
Fertig: Die Tanks sind demontiert und ausgebracht – die Betonarbeiten können beginnen