Reinigung eines Silobehälters für Salzsole (Winterdienst)

Für den Winterdienst wird durch die Straßenmeistereien eine ca. 20%ige Salzsole gemischt und durch die Winterdienstfahrzeuge ausgebracht. Je nach Betrieb mischen sich die Straßenmeistereien nach Bedarf die Sole aus Salz und Wasser. Das im Mischungsprozess eingebrachte Streusalz bringt auch Anteile von Gesteinsmehl mit in den Vorratsbehälter für Salzsole. Dieses Gesteinsmehl wiederum verursacht Störungen in den Fahrzeugaufbauten bei der Ausbringung der Sole im Winterdienst.

Durch eine regelmäßige Reinigung der Lagerbehälter kann das abgesetzte Steinmehl-Sole Gemisch aus den Lagerbehältern entfernt werden. Die Störfälle durch Verstopfungen oder Verschleiß an den Winterdienstfahrzeugen werden minimiert.

Im nachfolgend beschriebenen Projekt wurde zur Vorhaltung der Salzsole ein ca. 7 Meter hohes Silo verwendet, welches ausschließlich von oben einen Zugang gewährt. Da es sich bei dem Gemisch um einen wassergefährdenden Stoff der Klasse WGK 1 handelt sind die Arbeiten an solchen Tanks fachbetriebspflichtig. Für die Reinigung und den dafür erforderlichen Einstieg in das Silo über die Dachluke ist der Monteur gegen Absturz zu sichern.

Saugwagen am Hochsilo (ca. 7 m) für Salzsole
Der Zustieg über die obere Öffnung am Silo erfolgt über Hubkorb und Industriekletterer
Über das obere Mannloch wird die restliche Salzsole durch den Saugwagen entnommen
Industriekletterer und Saugwagenführer stimmen die Saugleistung ab
Die flüssige Sole ist abgesaugt es bleibt ein Bodensatz von ca. 4 m³ Feststoff aus Steinmehl, Schmutz und Salzsole
Industriekletterer seilt sich in das Silo ab um den Bodensatz aufzuschwemmen und abzusaugen
Nachdem die Feststoffe ausgebracht sind, wird der Boden gespült
Der Tank ist gereinigt, der Saugwagen wird auf dem Waschplatz für den Abtransport des Entsorgungsmaterials fertig gemacht