Demontage von Gefahrguttanks und Chemiebehältern

Um den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, werden für die sichere Führung von einzelnen Verarbeitungs- und Veredelungsschritten die Eigenschaften und Reaktionsfähigkeit von chemischen Stoffen verwendet. Diese Hilfs- und Betriebsstoffe helfen die Umgebungsparameter bei einzelnen Produktionsschritten oder auch bei der Klärung/Reinigung von Prozesswasser die Rahmenparameter in gewünschten Bandbreiten zu halten.

In nachfolgend beschriebenen Projekt waren die Bestandsanlagen für die Lagerung und Dosierung der benötigten Chemikalien in die Jahre gekommen, sodass die jährlichen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nicht mehr kostengünstig durchgeführt werden konnten. Spröde Bauelemente sind zu tauschen und Sicherheitseinrichtungen sind auch nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Aufgrund einer Kapazitätserweiterung im Unternehmen bot sich der Zeitpunkt als günstig um eine komplett neue Anlage zu installieren. Die neue Anlage wird in den Räumlichkeiten der Bestandsanlage aufgestellt. Für die Umsetzung ist es wichtig den eng getakteten Zeitplan der unterschiedlichen Gewerke einzuhalten und die Sicherheit beim Entleeren der Gefahrstoffe sicherzustellen, eine geringe Restmenge in die Entsorgung zu bringen und somit ressourcenschonend zu arbeiten. In den zu demontieren und zu entsorgenden Behältern befanden sich: Salzsäure, Natronlauge, Eisen(III)-Chlorid, Korralan, Kalkmilch und ein Mischbehälter für die Zwischenlagerung von kontaminiertem Prozesswasser, überwiegend aus der Lackiererei.

Neben dem Arbeitsschutz (Kontakt- und Atemschutz) der Monteure für die einzelnen Lagerbehälter bei der Restentleerung und Reinigung ist darauf zu achten, dass keine unerwünschten Reaktionen zwischen den einzelnen Medien entstehen. Beim Angehen des nächsten Behälters muss die Ausrüstung gereinigt und neutralisiert werden.

Blick auf den Einsatzort: Lagerhalle mit Chemiebehältern
Montageteam beim Anziehen der PSA für die Arbeiten mit Gefährlichen Stoffen, hier: Ätzend und somit Schutz vor Kontakt und Einatmen, Korrosiv
Monteur mit PSA (Kontaktschutz und Atemmaske für Fremdluftzufuhr für den Umgang mit Salzsäure und Natronlauge)
Nach der Entleerung werden die Tanks belüftet/entgast, hier 15 m³ Lagertank für Eisen III
Gereinigter doppelwandiger Lagerbehälter für Kalkmilch wird geöffnet für die weitere Demontage/Rückbau
Blick auf gereinigte, entgaste Tanks für Salzsäure (5 m³) und Natronlauge (10 m³)
Tankoberseite bereits demontiert - Blick von Innen des Korralan Hochbehälters (15 m³)
Demontierte Tankteile werden Sortenrein getrennt und so der fachgerechten Entsorgung zugeführt